Neues, buntes Stadtquartier Berresgasse!
Leistbares Wohnen mit hoher Freizeitqualität!
Mitten in der Donaustadt entsteht bis 2020 ein innovatives Stadtquartier mit rund 3.000 mehrheitlich geförderten Wohnungen, Geschäften, Lokalen, Freiraum-, Gemeinschafts- und Mobilitätsangeboten, das an den Bildungscampus Berresgasse angrenzt. Hervorgegangen aus dem größten vom wohnfonds_wien, fonds für wohnbau und stadterneuerung, abgewickelten Bauträgerwettbewerb punktet das neue Stadtviertel mit nachhaltiger Quartiersentwicklung - für ein gutes Miteinander der zukünftigen BewohnerInnen von Anfang an.
Das neue attraktive Wohnquartier auf rund 170.000 m2 im 22. Wiener Gemeindebezirk umfasst sowohl innovative, gut leistbare Mietwohnungen und Gemeindewohnungen NEU als auch belebte Erdgeschoßzonen mit gewerblich und gemeinschaftlich genutzten Flächen, einen vernetzten Freiraum mit vielfältigen Spiel- und Erholungsbereichen sowie eine gute Infrastruktur mit Supermärkten, einem Kindergarten und Lokalen. Das Areal ‒ es liegt zwischen Hirschstettner Badeteich und dem Bildungscampus Berresgasse ‒ bietet rund 7.000 Wienerinnen und Wienern in zehn geförderten Wohnprojekten ein neues lebenswertes Zuhause. Bezugstermin: 2022.

Projektstandort
Das Projektgebiet wird von der Ziegelhofstraße, der Berresgasse, der Quadenstraße und der Hausfeldstraße begrenzt. Oberhalb des Areals findet sich ein weitläufiger Grünraum. Im Norden prägen Einfamilienhäuser, im Süden Gemeindebauten aus den 1970er Jahren die Gegend. Westlich des Standorts an der Ziegelhofstraße liegt der Badeteich Hirschstetten, östlich der Bildungscampus Berresgasse, der einen Kindergarten, eine Ganztagsvolksschule und eine Neue Mittelschule umfasst.
Schwerpunkt „Nachhaltige Quartiersentwicklung“
Für ein funktionierendes, belebtes Wohnquartier sind aber nicht nur qualitätsvolle Wohnungen wichtig, sondern auch eine gute Nahversorgung, ein vernetzter Freiraum mit Aufenthaltsbereichen und Plätzen, die sich als Treffpunkte eignen, sowie Räume für gemeinschaftliche Aktivitäten.
Bauplatzübergreifender Grünraum
Ein bauplatzübergreifender Grünraum schafft eine optimale Verbindung zwischen dem Badeteich Hirschstetten und dem Stadterweiterungsgebiet Am Heidjöchl. Die qualitätsvoll geplanten Freiflächen eigenen sich für Spiel, Fitness und Entspannung gleichermaßen. Es stehen zahlreiche Spielplätze für verschiedene Altersgruppen, Flächen zum „Garteln“ und Sportgeräte zur Verfügung. Die Mischung aus ruhigen Rückzugsbereichen und Orten der Begegnung fördern ein gutes Miteinander der BewohnerInnen. Ein weitläufiges Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel, das naturnah mit Spiel-, Bewegungs- und Liegeflächen ausgestaltet wird, begrenzt das Stadtquartier im Norden.
Mobilität und Verkehrsanbindung
Im weitgehend autofreien Viertel finden sich zahlreiche Rad- und Fußwege. Ausreichend Parkplätze gibt es in Sammel- und Einzelgaragen. Mobilitätsstationen bieten Bike- und Carsharing sowie Serviceleistungen wie eine Fahrradreparaturwerkstatt. Die Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt durch die Buslinien 85A, 95A und 97A, die Straßenbahnlinie 26 und die ebenfalls nicht weit entfernte U2.
Die Wohnprojekte im Überblick
Projekt 1
Bauträger: BWS ‒ WBG
Architektur: Arch.in DIin Dr.in Patricia Zacek-Stadler – architectureality Elsa Prochazka – ArchiMedia
Landschaftsplanung: Carla Lo Landschaftsarchitektur
Soziale Nachhaltigkeit: Caritas Stadtteilarbeit
Wohnungsangebot: 135 geförderte Mietwohnungen, 69 SMART-Wohnungen, 58 geförderte Eigentumswohnungen
Projekt 2/Gemeindebau NEU
Bauträger: Wigeba
Architektur: Nerma Linsberger ZT GmbH
Landschaftsplanung: Carla Lo Landschaftsarchitektur
Wohnungsangebot: 229 Gemeindewohnungen Neu
Projekt 3
Bauträger: Wien Süd
Architektur: Architekturbüro Schwalm-Theiss, Bresich & Gressenbauer mit Margarethe Cufer
Landschaftsplanung: D\D Landschaftsplanung
Wohnungsangebot: 106 geförderte Mietwohnungen, 54 SMART-Wohnungen
Projekt 4
Bauträger: Neues Leben
Architektur: Ablinger, Vedral & Partner – atelier 4 architects – Kleboth und Dollnig
Landschaftsplanung: D\D Landschaftsplanung
Soziale Nachhaltigkeit: realitylab
Wohnungsangebot: 185 geförderte Mietwohnungen, 103 SMART-Wohnungen
Projekt 5
Bauträger: ÖSW – Schwarzatal
Architektur: SMAQ GmbH (ARTEC Architekten – wup ZT-GmbH – raum & kommunikation)
Landschaftsplanung: Carla Lo Landschaftsarchitektur
Wohnungsangebot: 214 geförderte Mietwohnungen, 107 SMART-Wohnungen, 3 Heimeinheiten
Projekt 6
Bauträger: EGW Heimstätte – Heimat Österreich – Wohnbau
Architektur: Baumschlager Eberle – Pichler & Traupmann Architekten – Projektbau Planung Projektmanagement Bauleitung
Landschaftsplanung: D\D Landschaftsplanung
Soziale Nachhaltigkeit: Diakoniewerk
Wohnungsangebot: 488 geförderte Mietwohnungen, 252 SMART-Wohnungen, 25 betreute Wohnungen für Ältere, 2 Wohngemeinschaften
Projekt 7
Bauträger: ÖVW
Architektur: AllesWirdGut Architektur
Landschaftsplanung: rajek barosch landschaftsarchitektur
Soziale Nachhaltigkeit: Mag.a Sonja Gruber
Wohnungsangebot: 114 geförderte Mietwohnungen, 58 SMART-Wohnungen, Angebot von Housing-First-Wohnungen
Projekt 8
Bauträger: GEWOG
Architektur: einszueins architektur
Landschaftsplanung: DI Jakob Fina
Soziale Nachhaltigkeit: realitylab
Wohnungsangebot: 120 geförderte Mietwohnungen, 60 SMART-Wohnungen, Angebot von Housing-First-Wohnungen
Projekt 9
Bauträger: EGW Heimstätte – Familienwohnbau
Architektur: Franz&Sue – g.o.y.a. Ziviltechniker
Landschaftsplanung: EGKK Landschaftsarchitektur
Soziale Nachhaltigkeit: Diakoniewerk
Wohnungsangebot: 173 geförderte Mietwohnungen, 87 SMART-Wohnungen
Projekt 10
Bauträger: KALLCO Development
Architektur: feld72 Architekten
Landschaftsplanung: DIin Dr.in Karin Standler
Wohnungsangebot: 90 geförderte Mietwohnungen, 75 SMART-Wohnungen, davon 15 SMART-Wohnungen für betreutes Wohnen in Gemeinschaft für Jugendliche